An alle Bücherwürmer da draußen: Weg mit den Zetteln und Kassenbons, die als Ersatzlesezeichen in euren Büchern hausen!
Mit dieser Anleitung verbindest du Sticken und Nähen, um einen praktischen Gegenstand zu erschaffen. Dabei brauchst du kein großes Vorwissen und kannst sogar als Anfänger ein schönes Geschenk zaubern. Oder du behältst es für dich, weil jeder ein solches Lesezeichen verdient!
– Leinenstoff (ca. 25 x 25 cm für 2 Lesezeichen)
– Stickrahmen (12 cm o. 17 cm Durchmesser)
– Stickgarn in den passenden Farben für dein Motiv
– Sticknadel & Stickschere
– Heat Pen
– Vorlage Stickmotiv
– Stecknadeln oder Stoffklammern
– Nähgarn
– Nähnadel (ggf. Nähmaschine)
– Filz (15 x 6 cm)
– Bügelvlieseinlage H 250 (15 x 6 cm) inkl. Bügeleisen
– ggf. Zange
Wähle dein Stickmotiv. In der Kategorie Sticken findest du verschiedene Muster, die ich kostenlos zur Verfügung stelle. In den Beispielen verwende ich die Motive: Farn, Kamille und Blumenstrauß. Du kannst natürlich auch eigene Stickbilder erstellen. Achte jedoch darauf, dass es in die Endmaße von 15 x 6 cm passt.
Tipp: Solltest du mehrere Lesezeichen nebeneinander vorbereiten wollen, brauchst du ein größeres Stoffstück (min. 25 x 25 cm für zwei Lesezeichen). Beachte, dass du genügend Platz zwischen den einzelnen Motiven lässt, da zum Endmaß zusätzlich Nahtzugaben (jede Seite 1 cm) beigerechnet werden müssen.
Zeichne mittels des Heat-Pens ein Rechteck in den Endmaßen 15 x 6 cm, anschließend fügst du zu jeder Seite 1 cm Nahtzugabe hinzu, sodass du ein zweites Rechteck mit den Maßen 17 x 8 cm auf deinem eingespannten Leinenstoff hast. Möchtest du zusätzlich die schrägen Ecken haben, misst du von den oberen Ecken des inneren Rechtecks jeweils 2 cm ab und verbinde die beiden Punkte. Wiederhole diesen Vorgang beim äußeren Rechteck.
Übertrage nun dein Motiv mittig in das innere Rechteck und sticke nach deiner gewählten Anleitung.
Im nächsten Schritt schneidest du die Vlieseinlage und die Filzrückseite in den angegebenen Maßen von 15 x 6 cm zu. Löse dein Stickmotiv aus seinem Rahmen und schneide entlang des äußeren Rechtecks.
Nun bügelst du die Vlieseinlage mittig auf die Rückseite des gestickten Motivs. Achte unbedingt auf die Ausrichtung, damit die Nahtzugabe frei von der Einlage bleibt. Klappe anschließend die Nahtzugabe um und bügle sie gen Hinterseite.
Mit Hilfe von Stecknadeln oder Stoffklammern positionierst du nun den Filz auf der Rückseite deines Stickmotivs. Beachte unbedingt, dass die Nahtzugabe flach aufliegt, notfalls kannst du sie an den Ecken einschneiden, um so ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
Bestücke deine Nadel und nähe die beiden Stoffe mittels des Langettenstichs (Blanket Stitch) zusammen.
Dazu stichst du mit deiner Nadel zwischen die beiden Stoffschichten und versteckst dort den Endknoten. Dann stichst du wie auf den Bildern gezeigt von der Filzseite aus durch beide Stoffschichten ein und legst den Arbeitsfaden um die Nadel herum. Ziehe die Nadel durch und festige den Stich. Wiederhole diesen Vorgang ringsum herum. Um ein gleichmäßiges Stichbild zu erlangen, kannst du dir zwei Striche auf den Fingernagel malen, um sie als Guideline zu verwenden.
Alternativ kannst du natürlich auch die Nähmaschine nutzen und knappkantig absteppen.
Prinzipiell bist du nun fertig! Du kannst noch weitere Zierelemente wie eine Quaste oder eine Ziernaht hinzufügen.
Zum Anbringen der Quaste stichst du mit der Nadel von der Vorderseite nach hinten durch und justierst die richtige Länge. Anschließend führst du die Nadel noch einmal durch das soeben entstandene Loch. Auf der Rückseite teilst du die Bänder der Quaste und verknotest sie mit einem Doppelknoten. Vernähe die Enden im Filz.
Für die Ziernaht empfehle ich dir mit dem Heat-Pen vorzuzeichnen. Achte auf einen gleichmäßigen Abstand zur Außenkante (ca. 3 mm). Bestücke deine Nadel mit 3 Einzelfäden deines Stickgarns und sticke mit einem einfachen Vorstich ringsum entlang deiner vorgezeichneten Linie.
Tipp: Um die perfekte Stichlänge zu erhalten, kannst du deine Ziernaht vorher mit einem Geradstich der Nähmaschine »vornähen«, d.h. entweder du lässt deine Maschine ohne Nähgarn laufen und hast im Stoff nur die Nadeleinstiche oder wenn dir das zu ungenau ist, kannst du ein farblich passendes Nähgarn einfädeln und so die Vornaht nähen. Anschließend nimmst du dein Stickgarn und stickst entlang dieser Guidelinie, indem du die Einstiche der Nähmaschinennadel als Hilfestellung nutzt.
Fertig ist dein anfängerfreundliches Lesezeichen. Und? Wirst du es behalten oder als Geschenk weitergeben?
Hej! Ich bin Michelle, deine persönliche Anlaufstelle für Journaling, Häkeln, Sticken und die Probleme, die damit einhergehen. Schnapp dir eine Tasse Tee oder Kaffee und mache es dir gemütlich!